Das für die Schweiz einzigartige Lusthäuschen in Solothurn, welches durch viele freiwillige Hände und Dank Gönnerbeiträgen wiederbelebt wurde, soll zusammen mit dem Henzihof und dem Obstgarten als Quartier- und Begegnungszentrum erhalten bleiben. Die Stadt Solothurn wird im Rahmen der Gebietsentwicklung «Weitblick» das Baufeld der Parkanlage in den nächsten Jahren erschliessen. Für den Erhalt des bäuerlichen Ensembles und vor allem des Lusthäuschens als «Identitätsanker» und Treffpunkt für Anwohnerinnen und Anwohner setzt sich der Quartierverein «Weststadt» ein. Erbaut wurde das Lusthäuschen in seiner heutigen Form 1915 in der Tradition der englischen Kleinarchitekturen mit ihren «Follies», wie sie im 19. und anfangs 20. Jahrhundert üblich waren.
Zur Baugeschichte des Lusthäuschens
Petition eingereicht
Der Quartierverein hat im Frühjahr 2018 seine Petition: «Für den Erhalt von Lusthäuschen, Henzihof und Obstgarten und eine zukünftige Nutzung als Begegnungszentrum» dem Stadtpräsidenten von Solothurn übergeben (total 2114 Unterschriften, on- und offline).
Wie die Stadtverwaltung mit dem Lusthäuschen und dem Henzihof im Zusammenhang mit dem Stadterweiterungsgebiet Weitblick vorgehen will und wird ist noch nicht bekannt.
Altri casi

Aufruf zur Rettung der bedeutenden Baudenkmäler auf dem Roche-Areal in Basel!
Die Schweiz besitzt mit dem Firmenareal des Pharmaunternehmens F. Hoffmann-La Roche ein Gebäudeensemble von europäischem Rang, das Otto Rudolf Salvisberg (1882-1940) und Roland Rohn (1905-1971) als Chefplaner über 40 Jahre hinweg geprägt haben. Roche möchte den Firmenstandort in den kommenden Jahren stark transformieren und dafür ihr gebautes Erbe weitgehendst zur Disposition stellen. Keine gute Idee, finden wir. Daher unterstützen wir die Petition, die eine Schonung dieser Bauzeugen einfordert.

Meienegg – erste genossenschaftliche Wohnsiedlung Berns bedroht
Die Stadt Bern und die Fambau-Genossenschaft als Eigentümerin sind sich einig: Ein Grossteil der Siedlung Meienegg – einer der wichtigsten Zeugen der Nachkriegsarchitektur in Bern – soll abgebrochen werden. Und dies obwohl die Siedlung in gutem Zustand ist. Für die Fachwelt ist der geplante Abbruch unverständlich.

Helfen Sie mit bei der Instandstellung des «Heidehüs» aus dem 15. Jahrhundert
Freiwillige gesucht! Das wohlproportionierte spätmittelalterliche Wohnhaus steht seit Jahren leer und zerfällt. Die Stiftung Baustelle Denkmal hat mit dem Besitzer des Heidehüs vereinbart, das Gebäude im Baurecht zu übernehmen und in Stand zu stellen. Nun sucht sie für den Sommer 2020 freiwillige Helfer.